Der 1979 fertiggestellte Stausee, an dem ursprünglich von 1786 bis 1925 Steinkohle gefördert wurde, befindet sich zwischen Bochum, Witten und Hattingen. Die Zeche Gibraltar existiert in ihrer anfänglichen Form nicht mehr, da nur noch das Hauptgebäude der Anlage existiert, in dem sich das Bootshaus der Ruhr-Universität Bochum befindet. Eigentlich wurde der See jedoch aus wasserwirtschaftlichen Gründen gestaut, weswegen dort auch ein Wasserwerk besteht. Allerdings dient er heute auch als Erholungsgebiet und Ausflugsziel, weshalb es sehr schade ist, dass er bisher nur unzureichend an öffentliche Verkehrsmittel angeschlossen ist. Da sich in direkter Nähe des Sees die A43 befindet und auch mehrere Parkplätze zur Verfügung stehen, lässt sich das Ziel mit dem Auto besser erreichen. An bestimmten Tagen, wie zum Beispiel im Sommer, kann es jedoch vorkommen, dass die Parkplätze bereits voll belegt sind.
Erholung am Kemnader See
Die großzügig gestalteten Fußgänger-Promenaden am Kemnader See laden vor allem bei guten Wetter zu einem Spaziergang ein, wobei die sehr schöne und natürliche Landschaft, die sich auf über 8 Kilometer Umfang erstreckt, für den speziellen Wohlfühlfaktor sorgt. Sollte man des Laufens doch einmal müde werden, gibt es zur Erholung natürlich auch einige Bänke, auf die man sich setzen kann. Aber auch das Ufer bietet ein wenig Komfort und vor allem gute Aussicht. Außerdem sind die zahlreichen Rad- und Wanderwege perfekt zum Skaten, Rad Fahren und auch für das Lauftraining geeignet. Insgesamt muss man jedoch beachten, dass das Baden im See und die Benutzung von schwimmenden Unterlagen (wie zum Beispiel Luftmatratzen oder aufblasbare Gummitiere) verboten ist. Trotz des Verbots gibt es allerdings jede Menge Möglichkeiten, die Freizeit am See zu gestalten.
Freizeitgestaltung am Kemnader See
Für diejenigen, die nebst Spaziergängen noch etwas Anderes erleben wollen, bieten sich in der Nähe des Sees zahlreiche Gelegenheiten, sich zu beschäftigen. Zum Einen liegt für einen Ausflug mit der Familie oder den Freunden das Freizeitbad Heveney nahe, welches ganzwöchig geöffnet hat und moderate Preise verspricht. Auf Sie warten nicht nur verschiedene Becken im Innen- und Außenbereich, sondern auch zwei Rutschentürme und verschiedene Wellnessanlagen, wie Saunen oder Solarien. Es werden sogar Fitnessaktionen und Wassergymnastik angeboten, weswegen es mit Sicherheit nicht langweilig für Sie wird. Wer seine Zeit gern im Freien verbringt, kann sich beim Bootsverleih selbstverständlich Ruder-, Segel- oder Tretboote ausleihen oder auch auf dem Fahrgastschiff „MS Kemnade“ die wunderbare Aussicht genießen. Ein weiterer Anlaufpunkt ist die Wassersportschule, denn diese bietet die Möglichkeit, verschiedene Sportbootführerscheine und ähnliches zu erwerben.
Natürlich ist das noch lang nicht alles, was der Kemnader See zu bieten hat: Neben den Tätigkeiten auf oder im Wasser werden vom Segwaypoint Ruhr ebenfalls Segway Touren angeboten. Diese starten am Haus Herbede, von dem es schließlich in Richtung Wasserschloss Haus Kemnade geht. Bevor man nach mindestens zwei Stunden wieder am Startpunkt angekommen ist, bekommt man bereits einen wunderschönen Fernblick auf den Kemnader See, ehe man ihn auch etwas näher bestaunen kann. Ist man wieder am Haus Herbede angekommen, kann man sich dort noch ein wenig Erholen, wozu das hauseigene Restaurant einlädt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Galerie-Ausstellungen im oberen Teil des Hauses zu besichtigen.
Etwa 20 Minuten von Haus Herbede entfernt befindet sich der Freizeittreff Herbede, welcher ein Beachvolleyball-Feld, zwei Kunstrasen-Tennisplätze und eine Minigolfanlage anbietet, die bei gutem Wetter zur sportlichen Betätigung einladen. Außerdem stehen auch eine Inline- und Skateboard-Anlage zur Verfügung. Wenn man von diesen sportlichen Betätigungen ein wenig erschöpft ist, ist es möglich, sich direkt danach im benachbarten Ökopark ein wenig auszuruhen – nicht, dass der Kemnader See an sich nicht schon ausreichend Gelegenheit zur Erholung bietet.